Kunstgeschichte - Seminare

Seminar: Joseph Beuys

Seminar: Joseph Beuys

Thema des Wochenendseminars: "Welche Rolle spielt die Kunst in der Zukunft?"

Ein Seminar über die Begriffe Selbstbestimmung, Fremdbestimmung, Sachbestimmung, Krankheit, Gesundheit, Krieg, Klimakatastrophe, über den Sinn der Arbeit, das Verhältnis Arbeit und Einkommen und überhaupt die menschengemässe Form der zukünftigen Gesellschaft.

Seminar: Joseph Beuys
Geologie - Seminar

Seminar: Auf den Spuren des Peccia-Marmors

Während dieses Geologie-Wochenendes erhalten Sie einen Einblick in die grundlegendsten Fragen zu Erdentstehung, Gesteinskunde und zur Rolle des Menschen im Verhältnis zu diesen Prozessen. Theoretische Einführungen wechseln mit praktischen Übungen und einfachen geologischen Exkursionen vor Ort.

Geologie - Seminar
Seminar Kunstgeschichte - Jean Arp

Seminar Kunstgeschichte - Jean Arp

Jean Arp (1886 – 1966)

Form und Rhythmus, eine polyphone Symbiose in künstlerischem Austausch.

Jean Arp drückte sich in unterschiedlichen Medien und Materialien aus, in Schrift und Wort, mit Zeichen, abstrakten und konkreten Formen auf Papier und in Reliefs. 1930 entstanden die ersten Rundplastiken. 1954 erhielt er il Premio internazionale della Biennale di Venezia. 1959 träumte er von einer eigenen Galerie, wo das Werk seiner ersten Frau Sophie Taeuber-Arp, die viel zu früh (1943) starb, und auch sein eigenes dem Publikum zugänglich gemacht werden könnte.
Arps plastisches Werk entstand und entwickelte sich innerhalb von drei Jahrzehnten. Es ist überliefert, dass Schwemmgut im Lago Maggiore Arp zu biomorphen Formen inspirierten. Was entwickelte er aus dieser Anregung? Was zeichnet diese neuen, naturähnlichen Formen aus, die aber nicht der Natur nachgebildet worden sind? Wie können wir das Besondere benennen und begründen? Lassen sich weitere Kristallisationspunkte finden? Welchen Anteil haben Sophie Taeuber-Arp, Marguerite Arp-Hagenbach oder seine engsten Freunde?
Arp war Mitglied der Künstlervereinigungen Moderner Bund, Mouvement Dada, Abstraction-Création, art non figuratif und Allianz, diskutierte künstlerische Probleme und lieferte Texte und Illustrationen für avantgardistische Zeitschriften. Die Künstlervereinigungen waren auch einfach Zweckgemeinschaft für die Organisation von Ausstellungen, denn in der Gruppe erhielt frau/man besser Gehör.

Seminar Kunstgeschichte - Jean Arp
Hilma af Klint

Seminar Kunstgeschichte: Künstlerinnen - neue Wege

Neue Wege - Künstlerinnen im 20. und 21. Jahrhundert
„Akrobatin zwischen Himmel und Erde“
… so nannte sich Eva Aeppli, eine der Künstlerinnen, die wir unter anderen in diesem Seminar mit ihrer Biografie und ihrem Werk näher kennen lernen wollen.
Künstlerinnen, die im 20. und 21.Jahrhundert ganz neue und eigenständige Wege gegangen sind mit ihrem Leben und in ihrer Arbeit mit Skulptur, Malerei und Performance.

Künstlerinnen - neue Wege

Diese Website verwendet Cookies.

Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.